Diese Person ist für jeden Bauherrn wichtig. Sachverständige, in diesem Fall zuständig im Bauwesen, sind immer ...
Für die Instandsetzung von Gebäuden wird weitläufig auch der Begriff Sanierung verwendet. Vor allem bei ...
So bezeichnet der Fachmann spezielle Steine, welche ein sehr hohes Gewicht haben und zumeist aus Kalksandstein oder ...
Schiefer ist ein minimal umgewandeltes Ablagerungsgestein. Entstanden ist er vor ca. 400 Millionen Jahren durch ...
Die feuerbeständige Anlage, welche der Ableitung von Abgasen aus der Wärmeerzeugung dient, wird als Schornstein oder ...
Mauerwerk, was weder verputzt noch verkleidet wird und anschließend im Bauwerk von außen sowie dauerhaft sichtbar ...
Silikon, oder auch Silikonkautschuk, zählt zur Gruppe der Kunststoffe mit elastischen Eigenschaften. Verwendung findet ...
Im Sockelbereich wird dieser Putz in mindestens 1 cm Stärke aufgetragen und dient dem zusätzlichen Schutz vor ...
Diese technische Anlage dient zur Umwandlung von Sonnenenergie in eine andere Energieform. Besonders häufig bei der ...
Solarkollektoren machen die direkte Sonneneinstrahlung für die Wärmeversorgung im Haus nutzbar. So können gut 50 ...
Es handelt sich hierbei um ein elektrisches Bauelement, welches Strahlungsenergie (vornehmlich Sonnenlicht) direkt in ...
Ein Gefühl der Freiheit und der Verbundenheit mit der Außenwelt vermitteln große Glasflächen rund um das eigene ...
Der Unterschied zum Stahlbeton ist, dass die Stahleinlagen vorab mit einer Zugkraft vorgespannt sind. Dadurch bleiben ...
Wer hierbei an das klassische „Hinfallen“ denkt, liegt beim Hausbau daneben. Der Sturz ist ein Bauteil aus Beton ...
Während Stützwände aus Beton gegossen oder aus Holz hergestellt sind, werden Stützmauern aus geeigneten Bau- und ...