Diese sehr feinen Risse in Putz, Keramik, Holz oder Beton sind mit dem bloßen Auge kaum sichtbar. Auftretend durch ...
Der Handlauf bietet in Form einer Stange, Schiene oder Leiste eine stabile Festhaltemöglichkeit. Er kann am oberen ...
Ein wenig das Herzstück des Hauses ist der Hausanschluss. Er stellt die Verbindung von Elektrizität, Wasser, ...
In diesem Raum, kurz auch HAR genannt, befinden sich der Hausanschluss samt Anschlussleitungen für die ...
Korrekt müsste es heißen: Echter Hausschwamm. Bezeichnet wird so ein holzstörender Pilz, welcher für Schäden durch ...
Dieser Wert gibt an, welche Menge an Wärme pro Kilogramm aus einem Brennstoff (z.B. Heizöl, Erdgas) gewonnen werden ...
Bei einem einschaligen Verblend- oder Natursteinmauerwerk bezeichnet man das Mauerwerk hinter der Verblendung auch als ...
Dies sind Mauersteine aus Leichtbeton oder KS-Stein mit bis zu sechs Kammern senkrecht zur Lagerfläche. Diese ...
Stäbchen und Kügelchen, welche aus Restholz bzw. Sägenebenprodukten gefertigt wurden, sind auch als Holzpellets ...
Zur Dacheindeckung, vereinzelt auch zur Fassadenverkleidung, werden sogenannte Schindeln verwendet. Dem Ursprung nach ...
Aus langfaseriger Holzwolle und mineralischen Bindemitteln bestehen diese Bauplatten, welche als widerstandsfähige ...
Alle wärmeübertragenden Flächen eines Gebäudes gegen die Außenluft, das Erdreich sowie gegen angrenzende, ...
Werden Zement und Wasser gemischt, so reagieren beide Stoffe in Form einer Hydratation. Resultat ist eine gesteigerte ...