Diese senkrecht verbauten Rohre dienen innerhalb und außerhalb eines Gebäudes für den Abtransport von Regen- oder ...
Im Bauwesen lautet so die Bezeichnung für das Äußere eines Gebäudes, häufig auch Gebäudehülle genannt. ...
Hierbei handelt es sich um Holzverbindungen, bei denen brettartige Bauteile an ihren Rändern zusammengesteckt werden. ...
Ziel dieses Schmelztauchverfahrens ist es, Stahl besser vor Korrosion (Rost) schützen zu können. Die Bauteile aus ...
Die oberste, zumeist waagerechte Dach- bzw. Gebäudekante wird als First bezeichnet. Jene, auch als Dachfirst ...
Bekannt aus Bad, Küche oder Terrasse sind keramische Wand- und Bodenplatten, auch Fliesen genannt. Diese werden ...
Ein Flurstück ist der Teil einer Flur, welcher durch Linien eingeschlossen und im Kataster gesondert aufgeführt ist. ...
Speziell errichtete Dachsteine, welche einen besonderen Zweck erfüllen sollen, werden als Formsteine bezeichnet. ...
Das maximale Eindringen des winterlichen Frostes in den Boden gibt die Frostgrenze an. Diese ist abhängig von ...
Das Zwischenstück von Bauwerk und Baugrund bildet das Fundament. Es hat die Aufgabe, die Last des Hauses so auf den ...
Früher ein eher seltener Luxus, heute bei vielen Hausbesitzern nicht mehr wegzudenken: die Fußbodenheizung. Über ...