Der effektive Jahreszins gibt dem Bauherrn die jährlichen und auf die Kredithöhe bezogenen Kosten bei einem Darlehen ...
Eingeführt wurde dieser Begriff einst von der Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz: KfW. Effizienzhäuser zeichnen ...
Wer ein Bauvorhaben angehen möchte, benötigt ein Reinvermögen, sogenanntes Eigenkapital. Rechnerisch ist dies die ...
Unter diesem Begriff werden alle Baumaßnahmen verstanden, welche der Bauherr in eigener Verantwortung ausführen ...
Um sein Grundstück sichtbar abzugrenzen und zu schützen, werden Einfriedungen errichtet. Diese umschließen das ...
Es gibt die Wohnung, es gibt das Haus – und es gibt beides in einem. Befindet sich nämlich eine separate, ...
Wenn eine Mauer nur aus einer Lage Steine besteht, so bezeichnet man das als einschalig. Bei Innenwänden ist dies zum ...
Manchmal reicht es Treppen nur dann auf den Plan zu rufen, wenn sie auch wirklich gebraucht werden. Das ist das Prinzip ...
Hierbei handelt es sich um einen umgangssprachlichen Begriff für die elektrischen, magnetischen sowie ...
Durch dieses Dokument das Gebäude näher bewertet – und zwar energetisch. Geregelt werden die Grundlagen des ...
Abgekürzt EnEV ist diese Verordnung ein Teil des deutschen Baurechts und regelt den zulässigen Energieverbrauch bei ...
Engoben sind Angussmassen, die zur Einfärbung von keramischen Produkten (z.B. Dachziegel) verwendet werden. Dabei ...
Maßnahmen, bei denen der vorhandene Boden hinsichtlich Form und Lage geändert wird, gehören zu den Erdarbeiten. Als ...
Bevor ein Fußbodenbelag verlegt werden kann, wird eine Art Rohbodenbelag benötigt, welcher aus einer erhärteten ...